COPYRIGHT © 2019 • KONTAKT • IMPRESSUM
Kanu Club Lübeck
Aktuelles
Kanu Club Lübeck erfolgreich bei Norddeutscher Meisterschaft im Kanurennsport
8 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze das ist die stolze Bilanz der Kanurennsportler des Kanu Club Lübeck ( KCL).
Es hat sich gelohnt, die erste Hälfte der Sommerferien dem Sport zu opfern. 14 Tage Trainingslager dienten der
Schüler- und Jugendmannschaft als spezielle Vorbereitung auf die Norddeutsche Meisterschaft im Kanurennsport,
die vom 30.Juli bis 1. August 2010 in Hamburg Allermöhe ausgetragen wurde.
Auf der 200m Strecke erkämpften Lisa Herkenberg ( Altersklasse 12 ) und Julia Günther ( Altersklasse 11 ) jeweils
Platz 1. Mirja von Lingelsheim und Tim Stichnoth , beide Altersklasse 10, erreichten auf dieser Strecke in
spannenden Rennen ganz knapp geschlagen den zweiten Rang. Im Kajak Zweier paddelten Lisa und Julia mit einer
Bootslänge Vorsprung als Erste ins Ziel. Auch der Vierer ( K4 ) mit Finja Esker, Viola Eckert, Julia Günther und Lisa
Herkenberg sicherte sich den ersten Platz. In der Altersklasse 13/14 Jahre erpaddelten Dana Prahl, Katharina
Knappe, Merve Esker und Lisa Herkenberg im K4 die Silbermedaille. Janine Prahl fuhr im Kajak Vierer für den
Landesverband Schleswig Holstein , Altersklasse 15/16, und erreichte mit ihren Partnerinnen Platz drei. Das erste
Mal startete die Damen Leistungsklasse im Canadier bei einer Norddeutschen Meisterschaft. Hier wurde Thurid
Hamann Vizemeistern.
Bei den 500m Läufen gewann der K4 der Schülerinnen des KCL 13/14 Jahre erneut Silber. Der Landesverband
Vierer mit Janine Prahl erkämpfte ein zweites Mal Bronze. Über 1000m fuhren Thurid Hamann und Andrea Pöhls,
Damen Leistungsklasse, auf Platz Zwei.
Auf der Langstrecke über 2000m triumphierten die Schüler / innen des KCL. Mirja von Lingelsheim, Tim Stichnoth,
Julia Günther und Lisa Herkenberg ließen ihre gleichaltrige Konkurrenz im K1 weit hinter sich und wurden mit der
Goldmedaille belohnt. Zum Schluss erkämpfte Janine Prahl über 5000m ihre dritte Bronzemedaille.
Mit diesem Ergebnis stellte der Kanu Club Lübeck erneut seine führende Stellung in Schleswig Holstein unter
Beweis.
Dorothea Hamann
Bericht von Falk über Praktikum in Fleeth
1.Angaben zur Einrichtung und zum Leistungsangebot
Der Kanu Club Lübeck e.V. (KCL e.V.) wurde am 26.02.2004 gegründet. Er ging hervor aus der unselbstständigen
Kanusportsparte eines anderen Vereins. Seit der Gründung des Vereins ist Jonny Hamann der erste Vorsitzende.
Das erklärte Ziel ist es, besonders dem Kanurennsport einen höheren Stellenwert in Lübeck zu verschaffen. Dazu
wird besonders auf die Jugendarbeit und die Nachwuchsförderung Wert gelegt. Inzwischen beherbergt der Verein
über 100 Mitglieder, davon über 35 Jugendliche. Der KCL e.V. ist Mitglied im Landeskanuverband Schleswig
Holstein(LKV SH) und im Dachverband, dem Deutschen Kanu Verband (DKV).
Seit Gründung des Vereins ist der KCL e.V. im Kanurennsport der erfolgreichste Kanuverein Schleswig Holsteins
und erpaddelt jährlich mehrere Titel und Medaillen auf Norddeutschen und Landesmeisterschaften.
Es werden natürlich auch andere Varianten des Kanusports angeboten. Hierzu zählen vor allem Breitensport, wie
das Kanuwandern, und auch Drachenbootsport.
Der Verein will alle Ausprägungen des Kanusports anbieten, fördern und besonders Jugendlichen diesen Sport
nahebringen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche durch sportliche Betätigung zu fördern
und sie auch über den Trainingsbetrieb hinaus zu betreuen.
Ein weiteres Augenmerk des Vereins liegt auf dem Naturschutz, im Besonderen dem Gewässerschutz. Den
Mitgliedern des Vereins soll vermittelt werden, dass eine intakte Umwelt und gesunde Gewässer Voraussetzung für
ihren Sport und darüber hinaus für ihre Gesundheit und Existenz sind. Dieses wird unter anderem durch
Trainingslager auf Campingplätzen und Wochenendtouren auf dem Wasser umgesetzt.
Des Weiteren verfolgt der KCL e.V. das Ziel, besonders seine jugendlichen Mitglieder zu Verantwortung, Toleranz
und Teamfähigkeit zu erziehen. Auch dies geschieht im Zuge von Ferienlagern und gemeinsamen Unternehmungen.
Mit Vollendung des 16. Lebensjahres wird einigen interessierten und fähigen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben,
eine Trainer C Lizenz zu erwerben. Mit dieser Befähigung soll der Jugendliche sein bis dahin erworbenes
Verantwortungsbewusstsein ausbauen und stärken. Zudem wird auf diese Weise das Fortbestehen des Vereins
gesichert.
2.Eigene Leistungen
Während des Ferien- und Trainingslagers des Kanu Club Lübeck e.V. vom 09.08.2009 bis zum 23.08.2009 auf dem
Campingplatz C25 bei Fleeth absolvierte ich dort mein Sozialpraktikum. Als Inhaber einer Trainer C Lizenz für den
Bereich Kanurennsport, gehörten die Planung und Durchführung des Trainings zu meinen Aufgaben. Hierzu erstellte
ich einen Trainingsplan, beaufsichtigte die Trainingseinheiten meiner Trainingsgruppe und sicherte diese ab. Als
Trainer und Betreuer war ich auch immer Ansprechpartner für die Teilnehmer, und zwar in allen möglichen
Angelegenheiten. Zum Training selbst gehörte auch die Pflege des Sportgeräts, also der Boote und Paddel. Diese
mussten bisweilen leicht repariert oder ausgebessert, sowie nach jeder Trainingseinheit gereinigt werden.
Außerdem war es meine Aufgabe die Freizeit der Kinder und Jugendlichen zu gestalten. Da ein Campingplatz der
Ort des Geschehens war, fielen nahezu alle diese Freizeitangebote in den Erlebnispädagogischen Bereich. Hier sind
vor allem eine Nachtwanderung und das Baden im Mössensee zu nennen.
Des weiteren fand über den gesamten Zeitraum ein inhaltlich zu gestaltender Gruppenbildungsprozess statt, in
dessen Zuge auch Streit geschlichtet werden musste.
3.Erlebnisbericht
Am 09.08.2009 trat ich mein Praktikum beim Kanu-Club Lübeck e.V. (KCL) an.
Meine Aufgaben sollten vor allem darin bestehen, den Kindern und Jugendlichen ein qualifiziertes Training und eine
umfassende Betreuung zuteilwerden zu lassen.
Dieses Trainingslager ist bereits seit einigen Jahren eine gemeinsame Maßnahme des KCL und des Malchiner
KanuClubs.
Am Vormittag des 09.08.2009 sollte um 09:00 Uhr treffen auf dem Gelände des Vereins in Lübeck sein, um von dort
aus die Teilnehmer des Trainingslagers, sowie jede Menge benötigtes Material nach Fleeth auf den Campingplatzt
C25 am Mössensee zu transportieren. Nur durch die Hilfe vieler Eltern war dies möglich, mussten doch Zelte,
Taschen und Verpflegung für etwa 40 Kinder und 10 Betreuer und Eltern, sowie zwei Großraumzelte,
Küchenmaterial, Begleitboote, Rennboote und Paddel mitgenommen werden.
Nach der Ankunft auf dem Campingplatz galt es das Lager aufzubauen.
Wie erwartet waren die Malchiner Sportler (im Alter von 8 bis 15 Jahren) und deren Trainer bereits zugegen und
erwarteten uns.
Die Lübecker Kinder, die bis zu vier Stunden in Auto und Bus gesessen hatten, verfügten über einen
unaussprechlichen Bewegungsdrang, der sich aber gut auf das aufbauen der eigenen Zelte richten ließ, während die
Älteren die beiden Großraumzelte aufschlugen, eines davon als Küchenzelt und das andere als Gemeinschafts- und
Essenszelt einrichteten.
Während des Aufbauens war ich damit beschäftigt, sowohl den Kleinen, als auch den Großen zu helfen.
Nachdem nun ein Kreis aus Zelten, Wohnmobilen, Transportern und Anhängern aufgebaut war, machten sich die
Kinder, von denen einige schon in den Jahren zuvor an diesem Trainingslager teilgenommen hatten, auf den Weg
den Zeltplatz zu erkunden und zu überprüfen, was sich seit dem letzten Jahr verändert hatte. Währenddessen blieb
mir Zeit, mein Zelt aufzubauen und den anderen Betreuern und Eltern zur Hand zu gehen. Es wurde in der Mitte
unseres Lagerplatzes eine Feuerstelle errichtet und ein Anhänger voll Feuerholz aus Malchin daneben entleert und
von begeisterten Kindern ordentlich aufgestapelt.